1. Identität und Auftrag:
Wir sind die Lebenshilfe Steinburg gGmbH mit einer engen Bindung an unseren Elternverein. Wir identifizieren uns mit unserer Aufgabe und der Motor unseres Handelns ist die Freude an der Arbeit mit dem Kind.
Wir sind ein fachlich anerkannter Dienstleistungsanbieter mit dem Schwerpunkt auf den heilpädagogischen vorschulischen Bereich (Geburt bis Schuleintritt). Darüber hinaus stehen wir beratend und unterstützend für Familien in belasteten Lebenssituationen zur Verfügung („Offene Hilfen“).Wir verstehen uns als Partner für Eltern und Kinder im Bereich der Bildung und Erziehung.
Unsere Aufgabe ist, dem einzelnen Kind mit Behinderung die Eingliederung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen mit dem Ziel so weit wie möglich selbständig und selbstbestimmt zu leben.
Uns ist es wichtig alle, die heilpädagogische Begleitung und Unterstützung benötigen, über einen niedrigschwelligen Zugang zu erreichen. Die Lebenshilfe Steinburg mischt sich ein und bezieht öffentlich Stellung. Wir möchten nicht nur Zuschauer sondern Akteure sozialen gesellschaftlichen Wandels sein.
2. Werte:
Vielfältigkeit leben bedeutet, jedem Kind und seiner Familie mit Respekt und Akzeptanz zu begegnen. Dies gelingt durch ein möglichst hohes Maß an Partizipation – die Teilhabe des Individuums an Entscheidungsprozessen schafft einen Zugang zur Gemeinschaft. Auf diese Weise kann das Kind seinen Platz in der Gesellschaft finden.
Zeit lassen bedeutet, jedem Kind Raum für seine individuelle Entwicklung zu geben. Das Kind wird als eigene Persönlichkeit mit seinen Stärken und Schwächen gesehen – dies ist grund-legend für unser heilpädagogisches Handeln. Durch die Anerkennung seiner Fähigkeiten und Ressourcen kann das Kind sein Potential besser entfalten und seine Kompetenz erweitern.
Beziehungen aufbauen bedeutet, mit dem Kind und seiner Familie eine zuverlässige und stabile Bindung einzugehen. Es schafft Vertrauen und ist eine Grundvoraussetzung für eine gelingende Zusammenarbeit, in der man sich auf Augenhöhe begegnet. Das Kind und seine Bezugspersonen erleben ein verlässliches Gegenüber, damit wird Sicherheit vermittelt und Raum für eine entwicklungsanregende Atmosphäre geschaffen.
3. Kunden:
Unsere Zielgruppe sind Kinder mit anerkanntem Förderbedarf. Unsere systemische Sichtweise bezieht die Bezugspersonen des Kindes und sein soziales Umfeld mit ein.
Ansprechpartner für die finanziellen Rahmenbedingungen unserer Angebote sind der örtliche Sozial- und der Jugendhilfeträger.
4. Allgemeine Unternehmensziele:
Wir wollen ein flexibles, bedarfsgerechtes und ausreichendes Angebot für unseren Aufgaben-bereich schaffen, das alle Familien rechtzeitig erreicht.
Wir möchten bei unseren Mitarbeitern eine hohe Identifikation mit der Lebenshilfe Steinburg erreichen mit einer flexiblen, zukunftsorientierten und kundenorientierten Arbeitshaltung.
Wir wollen in unserem Bereich die Qualitätsstandards prägen. Wir wollen über den eigenen „Gartenzaun“ hinausschauen und uns an der Gestaltung und Pflege eines professionellen Netzwerkes aktiv beteiligen.
Wir bieten individuelle und angemessene Hilfen an und respektieren die Begrenzung öffentlicher Gelder unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit.
5. Leistungen:
Die Lebenshilfe Steinburg bietet individuell fachlich kompetente heilpädagogische Begleitung an. Wir sind aber nur Begleiter auf Zeit.
Das Leistungsangebot wandelt sich mit den aktuellen Bedarfen der Kunden. Die Angebotspalette reicht von kostenloser, niedrigschwelliger Erstberatung und familienunterstützenden Maßnahmen bis zur intensiven heilpädagogischen Begleitung in der Kindertagesstätte.
6. Fähigkeiten:
Unsere Arbeit basiert auf der bedingungslosen Annahme eines Kindes und dessen Familie. Es ist unser Ziel, diese Haltung zu erreichen und uns dabei ständig zu reflektieren. Wir betrachten dies als ein herausragendes Merkmal unserer Einrichtung.
Wir verfügen über differenzierte Qualifikationen und Fachlichkeit, die sich mit jedem Kind weiterentwickelt. Unser heilpädagogisches Fachwissen, unser Handeln und unsere Haltung werden immer wieder durch Weiterbildung, Vernetzung und Austausch in unserem interdisziplinären Team reflektiert und gesichert.
7. Ressourcen:
Dabei zu sein, wenn ein Kind seinen nächsten
Entwicklungsschritt macht…
Eltern zu erleben, die die Fähigkeiten ihres Kindes neu entdecken…
Von anderen Fachkräften Wertschätzung zu erfahren…
Zusammen mit Kolleginnen neue Blickwinkel und Ideen zu erarbeiten…
Sich in einem guten, gesundem Arbeitsklima zu bewegen…
Von den Vorgesetzten Begleitung und Feedback zu erfahren…
… all das sind wertvolle Kraftquellen, aus denen wir unsere Motivation, unsere Kreativität und die Freude an unserer Aufgabe schöpfen.
8. Gelungenes Lernen:
Definition gelungenen Lernens – Kinder wollen Lernen
Lernprozesse können nur durch eigenes Handeln und Erleben initiiert werden. Die Entfaltung und Weiterentwicklung eigener Fähigkeiten ist bei jedem Kind als innerer Antrieb vorhanden. Der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zum Kind und seinen Bezugspersonen ist Voraussetzung und Antriebsfeder für gelungenes Lernen.
Wir verstehen uns als Entwicklungsbegleiter, die Kinder in ihrer Persönlichkeit mit ihren besonderen Bedürfnissen annehmen. Kinder werden dazu animiert, selbst zum Entdecker ihrer Welt zu werden und sich als ihr aktiver Mitgestalter zu erleben. Durch die Gestaltung der Rahmenbedingungen, die die Individualität des Kindes berücksichtigen, wird es zur Weiterentwicklung motiviert. Ein Wechselspiel zwischen Freiraum und Begrenzung ermöglicht es dem Kind, seine Kompetenzen und Stärken zu entfalten und zu nutzen.
Lernen ist gelungen, wenn das Kind seine Möglichkeiten erweitert und seine natürliche Neugierde, Begeisterungsfähigkeit, Eigenmotivation sowie Erwartung nach Zugehörigkeit erhalten bleiben. Entsprechend seiner Fähigkeiten kann das Kind so gleichberechtigt und selbstbestimmt einen Platz in der Gesellschaft finden.
Unsere Dienstleistung ist gelungen, wenn sie niedrigschwellig erreichbar ist und rechtzeitig erfolgt. Unsere Dienstleistung ist gelungen, wenn sich unsere Kunden/innen bei uns wohlfühlen und sich fachlich gut aufgehoben und begleitet fühlen.
Unsere Firma ist erfolgreich, wenn
• ein multiprofessioneller Austausch stattfindet
• die Personalentwicklung und Gesundheitsfürsorge aktiv
betrieben wird
• zwischen Arbeitgeber und Angestellten ein gutes und
vertrautes Verhältnis besteht
• sie wirtschaftlich und kostendeckend arbeitet und damit die
finanzielle Sicherheit der Lebenshilfe gesichert ist.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lebenshilfe Steinburg gemeinnützige GmbH
Itzehoe im November 2014