Datenschutz

Datenschutzhinweise

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:

Lebenshilfe Steinburg gGmbH

Einhardstraße 37

25524 Itzehoe

Fon: 04821 13588-0

E-Mail: info(at)lebenshilfe-steinburg.de

Unsere externe Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:

Frau Kerstin Lange

c/o Vater Solution GmbH

Boschstraße 5

24118 Kiel

E-Mail: kelange(at)vater-gruppe.de

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO oder auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern diese abgefragt wurde.

Die Daten der Kontaktaufnahme verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage oder bei Abschluss eines Kaufvertrags). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

(4) Wir bedienen uns Dienstleistern, die ausschließlich in unserem Auftrag und weisungsgebunden an der Bereitstellung des angebotenen Dienstes mitwirken, z.B. dem Hosten unserer Systeme oder dem Betrieb unserer IT. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig kontrolliert.

Ihre Daten werden von uns grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie sie für die jeweiligen der Verarbeitung zugrunde liegenden Zwecke benötigt werden. Darüber hinaus speichern wir Daten nur, soweit wir hierzu rechtlich verpflichtet sind, z. B. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

§ 2 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber einem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

– Recht auf Auskunft,

– Recht auf Berichtigung oder Löschung,

– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

– Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

§ 3 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne, dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Die Speicherdauer beträgt 14 Tage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO:

– IP-Adresse

– Datum und Uhrzeit der Anfrage

– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

– Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)

– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

– jeweils übertragene Datenmenge

– Website, von der die Anforderung kommt

– Browser

– Betriebssystem

– Sprache und Version der Browsersoftware.

§ 4 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

§ 5 Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten

(1) Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen vornehmen. Nachfolgend beschreiben wir zunächst Cookies aus technischer Sicht.

(2) Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Diese Website nutzt Transiente Cookies: Solche, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen des Browsers oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie enthalten eine sog. Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

(3) Zwingende, zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Diese sind für den Login Bereich auf unserer Website erforderlich. Ohne diese Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die Cookie-Nutzung erachten wir als unbedingt erforderlich, die Datenverarbeitung basiert auf Grundlage § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

(4) Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer Einwilligung: Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Website über den sog. Consent Manager auswählen können. Die Funktionen dienen dem Anzeigen unserer Videos und werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert.

Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters des Consent Managers hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert der Consent Manager einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, über den Consent Manager selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Änderungen bereits erteilter Einwilligungen und Widerruf Ihrer Einwilligung können Sie über „Cookie-Einstellungen anpassen“ am Ende der Website selbst vornehmen.

Der Einsatz vom Consent Manager erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 lit. c) DSGVO.

§ 6 Unsere Auftritte in sozialen Netzwerken

(1) Wir haben verschiedene Auftritte in sog. Social-Media-Plattformen. Die Auftritte betreiben wir bei Instagram und LinkedIn.

Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer der Social-Media-Plattformen).

Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf den Social-Media-Plattformen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Mutterunternehmen: Meta Platforms Inc., Menlo Park, Kalifornien, USA.

Cookie-Richlinie: https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig

Instagram-Datenschutzrichtlinie: https://instagram.com/about/legal/privacy.

Instagram wird von uns neben der Präsentation von Informationen und Neuigkeiten zu uns auch genutzt, um den Dienst Insights auszuwerten. Dies erfolgt auf Grundlage einer gemeinsamen Verantwortlichkeit. Zu der internen Verarbeitung INSIGHTS sind die Regelungen unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

nachzulesen und sind hier kurz zusammengefasst:

Betroffenenrechte können bei Meta sowie bei uns geltend gemacht werden, die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt jedoch bei Meta.

Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.

Meta erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten. Meta stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Meta.

Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/about/privacy

Meta-Vertragszusatz für die Übermittlung europäischer Daten (mit Standardvertragsklauseln): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum

LinkedIn: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland;

Datenschutzhinweise: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy Standardvertragsklauseln: https://legal.linkedin.com/dpa

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa

Zu der internen Verarbeitung Page Insights bei LinkedIn sind die Regelungen unter https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum nachzulesen.

(2) Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.

(3) Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Zwischen der EU und den USA ist ein Angemessenheitsbeschluss in Kraft, der die Zulässigkeit der Datenübertragung bestätigt. Der Angemessenheitsbeschluss, das EU-US DPF, wurde vom US-Handelsministerium und der Europäischen Kommission entwickelt, um US-Organisationen verlässliche Mechanismen für die Übermittlung personenbezogener Daten aus der Europäischen Union in die Vereinigten Staaten zu bieten und gleichzeitig einen Datenschutz zu gewährleisten, der mit dem Recht der EU, vereinbar ist. Die Liste der registrierten Unternehmen kann hier eingesehen werden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search. Meta Platforms, Inc., Menlo Park, CA und LinkedIn Corporation, Sunnyvale, CA haben sich in die Liste der zertifizierten Unternehmen eingetragen.

Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.

(4) Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in diesen Datenschutzhinweisen beschreiben.

(5) Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten [siehe unter § 1 (2)].

(6) Welche Informationen die Social-Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzhinweisen. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.

§ 7 Einsatz von Vimeo und Google und Datenübermittlung in die USA

Da ein lokales Hosting von Videos nicht leistungsfähig genug ist, nutzen wir die Möglichkeit eines externen Video-Anbieters. Für unsere eigenen Videos nutzen wir den Anbieter Vimeo.com, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Die Einbindung erfolgt mittels sogenannter „Zwei-Klick-Lösung“. Ein Vimeo-Video wird erst geladen, wenn Sie der Datenübertragung ausdrücklich zugestimmt haben. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenverarbeitung durch Vimeo statt.

Wenn Sie eine unserer Seiten mit eingebetteten Vimeo-Videos besuchen, wird – nach Ihrer Einwilligung – eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei werden dem Vimeo-Server unter anderem Ihre IP-Adresse sowie Informationen über die von Ihnen besuchte Seite übermittelt. Für die damit verbundene Verwendung von Daten des Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die Datenschutzhinweise des Anbieters. Denn dieser ist für die entsprechende Datenverarbeitung verantwortlich. Die Datenschutzhinweise von Vimeo finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy

Rechtsgrundlage für die Übermittlung der technisch erforderlichen Daten an Vimeo ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).

Um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung von Daten in die USA zu gewährleisten, wurden die EU-Standardvertragsklauseln mit dem Anbieter von Vimeo in der sog. „Controller to Controller“-Variante abgeschlossen. Als weitere Schutzmaßnahme sind die Videos von Vimeo grundsätzlich in der „Do Not Track“-Variante eingebunden, so dass personenbezogene Daten nur in minimaler Weise an Vimeo übermittelt werden.

Beim Abspielen von eingebetteten Vimeo-Videos wird eine Verbindung zu www.gstatic.com hergestellt. Über diese Domain liefert Google statische Inhalte wie Skripte oder Player-Komponenten aus. Dabei kann Ihre IP-Adresse an Server in den USA übertragen werden. Beim Abspielen eines Vimeo-Videos werden Inhalte von Drittanbietern geladen. www.gstatic.com ist eine Domain von Google zur Bereitstellung statischer Inhalte wie z. B. Player-Komponenten.

Die Datenschutzhinweise von Google finden Sie hier:

https://policies.google.com/privacy

Für die Datenübermittlung in die USA gibt es einen Angemessenheitsbeschluss. Vimeo und Google haben sich nach dem Datenschutzabkommen EU-USA (Data Privacy Framework) zertifiziert.

Vimeo

Zweck: Anzeige von eingebetteten Videos auf unserer Website (Video-Streaming)

Anbieter: Vimeo.com, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA

Datenerfassung, verwendete Cookies/Technologien: Browser-Informationen; Cookie-Informationen; IP-Adresse; Gerätebestriebssystem; Geräteinformationen; Referrer URL; Browser-Typ; Geografischer Standort; Browser-Sprache; Besuchte Seiten; Informationen aus Drittanbieterquellen; Informationen die Nutzer auf der Seite zur Verfügung stellen; Suchanfragen; Angesehener Inhalt; IP Adresse; Betriebssystem; Suchanfrage

Datenübermittlung in Drittstaaten: USA /Standardvertragsklauseln

Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Datenschutzerklärung des Anbieters: https://vimeo.com/privacy

Dauer der Speicherung: Lt. Vimeofür für mehrere Wochen bis Monate (typischerweise bis zu 12 Monate). Cookies und Trackingdaten können bis zu 2 Jahre aktiv bleiben.

Google

Name: Google CDN (www.gstatic.com)

Zweck: Bereitstellung statischer Inhalte (z. B. Player-Komponenten, Schriftarten, Skripte)

Anbieter: Google LLC

Datenerfassung: IP-Adresse, die zur Auslieferung der angeforderten Datei notwendig ist, Informationen über den verwendeten Browser (z. B. Typ, Version, Spracheinstellungen) und das Betriebssystem, Geräteinformationen wie Bildschirmauflösung und Gerätetyp,

die Referrer-URL, also die Adresse der Webseite, von der aus der Inhalt angefordert wurde,

sowie der Zeitpunkt des Zugriffs.

Datenübermittlung in Drittstaaten: USA /Standardvertragsklauseln

Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Datenschutzerklärung des Anbieters: https://policies.google.com/privacy

Host(s): www.gstatic.com

Dauer der Speicherung: Lt. Google in der Regel bis zu 9 Monate

Einsatz von Vimeo und Google, Datenübermittlung in die USA

Wir stellen auf unseren Website Videofilme zur Verfügung. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Inhalte sehen möchten.

Indem Sie auf „Alles Akzeptieren“ klicken, willigen Sie zugleich ein, dass Ihre Daten an Vimeo und Google weitergegeben und in den USA verarbeitet werden. Die Videos von Vimeo sind grundsätzlich in der „Do Not Track“-Variante eingebunden, so dass personenbezogene Daten nur in minimaler Weise an Vimeo übermittelt werden. Wenn Sie auf „Ablehnen“ klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alles Akzeptieren” einwilligen, eine Auswahl unter „Einstellungen“ treffen oder per Klick auf “Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können diese Einstellungen jederzeit über das Icon (Kekssymbol) unten links auf unserer Website aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit an- oder abwählen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Einstellungen“ beschrieben.

§ 8 Bewerbungen

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert. Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO verarbeitet werden (z.B. Gesundheitsdaten) ist die Rechtsgrundlage § 26 Abs. 3 BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von den für die Einstellung Zuständigen gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen. Der Betriebsrat der verantwortlichen Stelle erhält im Rahmen seiner gesetzlichen Mitwirkungspflicht Zugriff auf die Bewerbungsdaten. Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt. Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist technisch nicht möglich. Sollte Ihnen der E-Mailversandweg zu unsicher erscheinen, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen gern per Post zu.

§ 9 Aktualität

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 30.06.2025. Wir weisen jedoch darauf hin, dass von Zeit zu Zeit auf Grund tatsächlicher oder gesetzlicher Änderungen eine Überarbeitung an dieser Datenschutzerklärung notwendig werden kann.